Freitag, 6. Oktober 2023

Erkundung der Burg Scheuerberg bei Neckarsulm

Auf den ersten Blick zeugen nur noch wenige Reste auf dem Scheuerberg bei Neckarsulm von der Existenz der einstigen Burg. Bei genauerer Betrachtung jedoch findet man auf dem 170 m langen Plateau am Sporn der beeindruckenden Erhebung am Ausgang des Sulmtales bis zu 4 m hohe originale Mauerzüge, Gräben und Spolien in modernen Stützmauern, die noch viel über die mittelalterliche Festung erzählen, welche 1525 von den aufständischen Bauern niedergebrannt und danach nicht mehr aufgebaut wurde. Die frühe Geschichte der Burg liegt – wie so oft – im Dunkeln, jedoch weisen die ältesten baulichen Überreste nach neuestem Forschungsstand in das 12. Jahrhundert. 1264 ist die Herrschaft Scheuerberg nachweislich in der Hand der Herren von Weinsberg, die sie 1335 an das Erzstift Mainz verkaufen. 1483 geht Scheuerberg mit Neckarsulm im Tausch gegen Burg und Stadt Prozelten sowie Neubronn an den Deutschen Orden. Unter anderem Relikte starker Befestigungsanlagen der Vorburg verweisen noch einmal auf eine umfangreiche Bautätigkeit unter Deutschmeister Hartmann von Stockheim (1499-1510), kurz vor Zerstörung der Anlage. Ihre offenbar enormen Massen an Steinmaterial wurden im Laufe der Zeit zum Bau von Weinbergmauern und Gebäuden in Neckarsulm größtenteils abgetragen.

Die Wege sind gut begehbar, aber bitte trotzdem an festes Schuhwerk denken!

  • Führung: Nicolai Knauer, Burgenforscher
  • Beginn: 14:30 Uhr
  • Dauer: 1 ½ bis 2 Stunden
  • Treffpunkt: Wanderparkplatz Reutweg,
  • Kosten: € 8.–  
  • Anmeldung: unbedingt erforderlich